Erziehungsdepartement

Erziehungsdepartement
Er|zie|hungs|de|par|te|ment, das (schweiz.): Verwaltungsinstanz für das Erziehungswesen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred Hartmann (Übersetzer) — Alfred Hartmann (* 4. August 1883 in Basel; † 26. Januar 1960) war ein Übersetzer und Herausgeber humanistischer Autoren. Bis 1950 war Hartmann Lehrer für Alte Sprachen am Humanistischen Gymnasium in Basel. Er gab seit 1942 die Amerbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtschule (Schweiz) — Dieser Artikel wurde im Projekt Bildung zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Bildung Folgendes muss noch verbessert werden: Überarbeiten und ausbauen… …   Deutsch Wikipedia

  • Further Austria — Border stone of 1768 with coat of arms of Vorderösterreich (VO) at Salhöhe, Switzerland Further Austria or Anterior Austria (German: Vorderösterreich, die Vorlande) was the collective name for the old possessions of the House of Habsburg in the… …   Wikipedia

  • Basel-Stadt — Kanton Basel Stadt Wappen des Kantons Basel Stadt Basisdaten Hauptort: Basel Fläche: 37 km² (Rang 26) …   Deutsch Wikipedia

  • CH-BS — Kanton Basel Stadt Wappen des Kantons Basel Stadt Basisdaten Hauptort: Basel Fläche: 37 km² (Rang 26) …   Deutsch Wikipedia

  • CH-SZ — Kanton Schwyz Basisdaten Hauptort: Schwyz Fläche: 908 km² (Rang 13) Einwohner: 140 965 (2007) (Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Carlo Schmid-Sutter — Carlo Schmid (* 11. März 1950 in Heiden) ist ein Schweizer Politiker (CVP). Carlo Schmid war von 1979 bis 1995 Mitglied des Grossen Rates von Appenzell Innerrhoden, 1984/1986, 1988/1990 und 1992/1994 präsidierte er den Rat. Seit 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Welti — Friedrich Emil Welti (* 23. April 1825 in Zurzach; † 24. Februar 1899 in Bern; ausschliesslich Emil Welti genannt), war ein Schweizer Politiker, Rechtsanwalt und Richter. Von 1856 bis 1866 gehörte er der Regierung …   Deutsch Wikipedia

  • Emilie Kempin — Spyri Emilie Kempin Spyri (* 18. März 1853 in Altstetten; † 12. April 1901 in Basel; geb. Spyri, verh. Kempin) war die erste Frau, die in der Schweiz als Juristin promoviert wurde und habilitierte. Als Frau durfte sie jedoch nicht al …   Deutsch Wikipedia

  • Emilie Kempin-Spyri — (* 18. März 1853 in Altstetten; † 12. April 1901 in Basel; geb. Spyri, verh. Kempin) war die erste Frau, die in der Schweiz als Juristin promoviert wurde und habilitierte. Als Frau durfte sie jedo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”